Donkey Kong Country

Donkey Kong Country
Entwickler Rareware
Publisher Nintendo
Leitende Entwickler Tim Stamper (Director)

Gregg Mayles (Game Design)

Veröffentlichung Europa 24. November 1994
USA 25. November 1994
Japan 26. November 1994
Plattform Super Nintendo, Game Boy Color, Game Boy Advance
Genre 2D-Jump ’n’ Run
Spielmodus Einzelspieler, Mehrspieler
Steuerung SNES-Controller
Medium SNES-Modul (32 Mbit)
Sprache u. a. Deutsch und Englisch
Altersfreigabe
USK
USK ab 0 freigegeben
USK ab 0 freigegeben
PEGI
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
PEGI ab 3+ Jahren empfohlen
Information Donkey Kong Country ist auch als Virtual-Console-Spiel für die Wii und Wii U verfügbar. Außerdem erschien das auf DKC basierende Game-Boy-Spiel Donkey Kong Land.

Donkey Kong Country (in Japan unter dem Titel Super Donkey Kong erschienen, abgekürzt DKC) ist ein Side-Scrolling-Jump-’n’-Run mit animierten, dreidimensional wirkenden Figuren und teilweise britisch angehauchtem Humor in Form von Wortspielen, comicartigen Animationen und Slapstick-Einlagen.

Mit dieser Videospielserie veränderte Rareware die Spielweise von Shigeru Miyamotos erfundenem Donkey Kong hin zum Side-Scroller. Die britische Entwicklerschmiede baute einige neue Charaktere ein, die zur Kong-Familie zählen. Lediglich der Charakter Donkey Kong Jr., der in Rarewares Spielen nicht mehr auftrat, geriet in Vergessenheit. Als Microsoft im Jahr 2002 Rareware von Nintendo aufkaufte, behielt Nintendo die Rechte an Donkey Kong und den von Rareware erschaffenen Charakteren wie Diddy Kong oder Cranky Kong.[1]

  1. Alexander S.: Kurios: Microsoft Manager dachten, sie hätten mit Rare auch Donkey Kong gekauft. Nintendo-Online, 1. Juli 2013, abgerufen am 18. November 2013.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne